Cookie-Richtlinie

Diese Cookie-Richtlinie soll die Benutzer über die Verfahren informieren, die für die Erfassung der beim Surfen auf der Website enelxway.com (im Folgenden als „Website“ bezeichnet) bereitgestellten Informationen durch Cookies und/oder andere Überwachungstechnologien angewendet werden.

 

Der Datenverantwortliche für die über die Website erhobenen personenbezogenen Daten ist Enel X Way Srl mit Sitz in Via Flaminia, 970, 00189, Rom RM, Konzern-Umsatzsteuernummer 15844561009 (im Folgenden als „Enel X Way“ oder „Eigentümer“ bezeichnet). Die personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der geltenden Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten verarbeitet.

 

1. Definition von Cookies

1.1. Cookies sind kleine Textstrings, die die vom Nutzer besuchten Websites an das verwendete Gerät (z. B. Computer, Tablet, Smartphone, Notebook usw.) senden, wo sie gespeichert werden, um beim nächsten Besuch desselben Nutzers wieder an dieselben Websites übertragen zu werden. Die Verwendung von Cookies kann von einer vorherigen Zustimmung abhängig gemacht werden.

 

1.2. Das Cookie ermöglicht die Identifizierung des Geräts, auf dem es gespeichert ist, während seiner gesamten Gültigkeitsdauer oder Registrierung. Während des Besuchs der Website können in den auf dem Gerät des Nutzers installierten "Cookies" Informationen über die vom Gerät empfangenen Navigationsdaten gespeichert werden.

 

1.3. Cookies erfüllen verschiedene Funktionen und ermöglichen Ihnen eine effiziente Navigation auf der Website, indem sie Ihre Präferenzen speichern und Ihr Surferlebnis verbessern. Sie können auch dazu beitragen, die während des Surfens angezeigte Werbung und die an Sie gerichteten Marketingaktivitäten so zu personalisieren und sicherzustellen, dass sie Ihren Interessen und Vorlieben entsprechen.

 

1.4. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über die von der Website verwendeten Cookies und darüber, wie Sie die damit verbundenen Einstellungen verwalten können.

 

2. Arten der verwendeten Cookies

2.1. Wenn Sie sich über Ihren Browser mit der Website verbinden, können Cookies auf Ihrem Gerät installiert werden, um das von Ihnen verwendete Gerät zu erkennen, um Ihre Nutzung der Website für die Dauer der Gültigkeit des Cookies zu gewährleisten und um Informationen über Ihren Zugriff auf die Website zu sammeln.

 

2.2. Beim Surfen auf der Website kann der Nutzer auf seinem Endgerät auch Cookies empfangen, die von verschiedenen Websites oder Webservern (so genannten "Dritten") gesendet werden, auf denen sich einige Elemente (z. B. Bilder, Karten, Töne, spezifische Links zu Seiten anderer Domains) befinden können, die auf der von ihm besuchten Website vorhanden sind. In dieser Hinsicht kann es also sein:

 

2.2.1. Erstanbieter-Cookies, die direkt von Enel X Way an das Gerät des Benutzers gesendet werden.

 

2.2.2. Drittanbieter-Cookies, die von einem Dritten stammen, aber im Namen von Enel X Way gesendet werden.

 

2.3. Je nach dem Zweck, für den die Cookies verwendet werden, können sie unterteilt werden in:

 

2.3.1. Technische Cookies: Ihre Verwendung erfordert nicht die Zustimmung des Benutzers und ist streng auf die Übertragung von Sitzungsidentifikationsdaten (vom Server generierte Zufallszahlen) beschränkt, die für eine sichere und effiziente Erkundung der Website erforderlich sind; sie werden nicht dauerhaft auf dem Computer des Benutzers gespeichert und verschwinden, wenn der Browser geschlossen wird. Die Verwendung dieser Cookies dient der Sicherheit und der Verbesserung des angebotenen Dienstes.

 

2.3.2. Analytische Cookies: Enel X Way verwendet analytische Cookies, um die Anzahl der Nutzer und die Art und Weise, wie sie die Website nutzen, zu analysieren; diese Informationen werden in aggregierter Form gesammelt. In diesem Fall sind sie technischen Cookies gleichgestellt und bedürfen keiner Zustimmung, andernfalls ist ihre Verwendung vorbehaltlich der Zustimmung des Nutzers erlaubt (z.B. Analyse-Cookies einer dritten Partei, die sie mit anderen Verarbeitungen kombiniert).

 

2.3.3. Profiling-Cookies: Ihre Verwendung erfordert die Zustimmung des Nutzers. Profiling-Cookies dienen der Erstellung von Nutzerprofilen und werden verwendet, um Werbebotschaften entsprechend den vom Nutzer beim Surfen im Internet geäußerten Präferenzen zu versenden oder um das Surferlebnis des Nutzers zu verbessern. Diese Cookies können nur mit Zustimmung des Nutzers für diese Zwecke verwendet werden.

 

3. Verwaltung der Cookie-Präferenzen über das Tool zur Verwaltung der Cookie-Zustimmung oder über die Browsereinstellungen

3.1. Sie können Ihre Cookie-Präferenzen auswählen, indem Sie beim ersten Zugriff auf die Website auf die Banner-Schaltfläche "Einstellungen" klicken. Danach kann der Nutzer seine Cookie-Einstellungen jederzeit über die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" in der Fußzeile ändern.

 

3.2. Wenn der Nutzer seine Präferenzen mit Hilfe eines Internet-Browsers ändern möchte, gibt es folgende Möglichkeiten, die von den wichtigsten Browsern angeboten werden, um dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, seine Optionen in Bezug auf die Verwendung von Cookies anzugeben:

 

 

Wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden, sollten Sie in dessen Bedienungsanleitung nachlesen, wie Sie Cookies verwalten können. Bei fast allen Internet-Browsern können Sie überprüfen, welche Cookies auf Ihrer Festplatte gespeichert sind, alle Cookies blockieren oder jedes Mal eine Warnung erhalten, wenn ein Cookie installiert wird. In einigen Fällen kann die Nichtinstallation eines Cookies jedoch dazu führen, dass Sie bestimmte Bereiche der Website nicht nutzen können.

 

4. Soziale Plugins

Die Website enthält Plug-ins von sozialen Netzwerken (z.B. Facebook, Twitter, Google+, Pinterest, etc.). Beim Zugriff auf eine Seite der Website, die mit einem solchen Plug-in ausgestattet ist, stellt der Internetbrowser eine direkte Verbindung zu den Servern des sozialen Netzwerks her und das Plug-in wird dank der Verbindung mit dem Browser auf dem Bildschirm angezeigt. 

 

Auch wenn der Nutzer nicht bei dem sozialen Netzwerk registriert ist, können Websites mit aktiven sozialen Plug-ins Daten an die Netzwerke senden. Durch ein aktives Plug-in wird bei jedem Zugriff auf die Website ein verschlüsseltes Cookie gesetzt. Da der Browser des Nutzers dieses Cookie bei jeder Verbindung mit einem Netzwerkserver unaufgefordert sendet, kann das Netzwerk ein Profil erstellen, das die vom Nutzer besuchten Websites wiedergibt. In diesem Fall ist es möglich, die Verschlüsselung bis zu einer Person zurückzuverfolgen, z.B. wenn sich der Nutzer mit dem sozialen Netzwerk verbindet. 

 

Wenn der Nutzer den Besuch der Seiten der Website nicht mit seinem sozialen Konto verknüpfen möchte, muss er sich auf die von den wichtigsten sozialen Netzwerken angebotene Weise abmelden, um die sozialen Plug-ins zu deaktivieren.

 

Weitere Informationen über die Verarbeitung und Nutzung von Daten durch soziale Netzwerke sowie über die Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen sozialen Netzwerke oder Websites. Nachfolgend finden Sie die entsprechenden Links:

 

Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.